TECHNOLOGIE FESTMESSER
- Bei der Festmessertechnologie von Schulte werden die Ernterückstände durch frei schwingende Schneidensätze, die sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 4876,8 m pro Minute bewegen, auf feststehende Messer aufgeschlagen, die an strategischen Positionen unter dem Schneidwerkdeck angebracht sind.
- Die angebrachten Leitbleche leiten das gemulchte Material gleichmäßig aus dem Mähwerk heraus.
- Zerkleinerte Stängel oder Ernterückstände zersetzen sich schnell, da das zerkleinerte Material für Mikroben und Wettereinflüsse offen ist.
- Die stationären, feststehenden Messer sind durch Scherbolzen geschützt und können bei Bedarf geschwenkt werden. Die frei schwingenden Schneiden sind jeweils einzeln durch Rutschkupplungen geschützt.
- Selbst die größten Modelle der Schulte Flex-Wing-Mäher sind mit einer Transportbreite von 3 m leicht zu manövrieren. Viele Schlegelmäher der Mitbewerber sind für einen regulären Transport zu breit oder müssen geschleppt werden.
- Schulte Flex-Wing-Mäher haben eine eingebaute Aufhängung und meistern so auch besonders raue Bodenbedingungen.
- Die Schulte Flex-Wing-Mäher sind so konstruiert, dass sie durch verstellbare Radabstände oder Achsspindeln in den meisten Reihenkulturen arbeiten können.
- Die optionalen Gummiriemen an allen Modellen sorgen für mehr Unterdruck unter dem Mähdeck und verhindern das Ausblasen von Material, das auf das Deck fallen könnte.
- Feststehende Messer mit frei schwingenden Aufwindschneiden sind für trockenes Material wie Mais, Sonnenblumen, Reis, Ölsaaten, Getreide und Gras geeignet.
- Feststehende Messer mit frei schwingenden Aufwindschneiden werden im Allgemeinen zum Schneiden von Grüngut oder nassen Baumwollstängeln verwendet.
- Die feststehenden Messer können leicht abgenommen werden, um Gras oder Weideland zu mähen; so wird der Schulte-Mäher im Vergleich zu herkömmlichen Schlegelmähern zu einem echten Mehrzweckgerät.
- Feststehende Messer können auch beim Obst- oder Weinbau zum Mulchen von Ästen eingesetzt werden.